Wie bekomme ich das was ich will?
Als eigenverantwortlicher Mensch frage ich mich, was ich selbst machen kann und was ich bereit bin, dafür zu tun, um meine Ziele zu erreichen.
Kann ich meine Ziele erreichen?
Als eigenverantwortlicher Mensch frage ich mich primär nach meinen eigenen Möglichkeiten und nicht nach dem, weshalb etwas nicht gehen könnte. Meine eigenen Möglichkeiten stelle ich so in den Mittelpunkt meiner Überlegungen und Handlungen.
Was ist mit den Umständen?
Als eigenverantwortlicher Mensch bin mir darüber bewusst, dass mein Handeln bzw. alles was ich tue, Auswirkungen auf meine Umgebung hat, ich somit auf meine Umgebung auch Einfluss nehmen und diese mit gestalten kann. Ich bin kein Opfer meiner Umstände.
Wer ist schuld, wenn etwas nicht klappt?
Als eigenverantwortlicher Mensch richte ich meinen Blick nach vorne. Es interessiert mich nicht, wer schuld an einer (negativen) Situation ist. Ich
gerate nicht in die Situation, nach Ausreden suchen zu müssen, um Schuld oder Verantwortung dadurch von mir (zu) weisen zu können. Als eigenverantwortlicher Mensch setze ich mich mit der Frage auseinander, wie ich eine Situation zum Besseren verändere, und was ich selbst dazu beitragen kann. Sehe ich solche Möglichkeiten nicht oder bin ich nicht bereit, etwas daran zu ändern oder hierzu beizutragen, dann akzeptiere ich die Situation.
Ist also alles erreichbar?
Als eigenverantwortlicher Mensch weiß ich um meine Möglichkeiten und somit auch Grenzen eigener Fähigkeiten. Ich bin mir darüber im Klaren, dass ich meine eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten zwar stets über Entwicklungs- und Lernprozesse erweitern kann, diese dennoch nicht unendlich sind. Dies erkennen zu können, lässt mich meine Grenzen auch akzeptieren lernen.
Mehr geht nicht?
Als eigenverantwortlicher Mensch kenne ich eigene Möglichkeiten und Grenzen. Ich weiß jedoch, Hilfe und Unterstützung annehmen zu können, um so meine Ziele zu erreichen. Ich bin mir darüber bewusst, dadurch stärker zu werden und auch Ziele zu erreichen, die sonst unerreichbar wären.